Mineralstoff- und Schwermetall-Analysen
Warum Mineralstoff- und Schwermetall-Analysen?
Als Cofaktoren sind Mineralstoffe für die Aufrechterhaltung zahlreicher enzymatischer Funktionen wichtig. Das reicht von der Entgiftung von z.B. Schwermetallen bis hin zur Blutbildung. Bereits leichte oder auch latente Mängel können auf lange Zeit teilweise schwerwiegende Folgen haben. Diese können z.B. die geistige Leistungsfähigkeit betreffen, aber auch die Hormonbildung beeinflussen.
**** INFO: Bild im HG der Zeile (für Mobile) ****
Die Vollblut-Mineralstoffanalyse bietet eine umfassende Übersicht über die Konzentrationen lebenswichtiger Mineralstoffe und Spurenelemente direkt in den Zellen und im Blutplasma. Die Analyse wir häufig genutzt, um Nährstoffmängel oder -überschüsse zu diagnostizieren, die mit diversen gesundheitlichen Problemen in Verbindung stehen können.
Gerade im Alter können Mangelerscheinungen durch Medikamenteneinnahme, Fehlernährung, Multimorbidität, chronische Darmprobleme etc. lange unentdeckt bleiben.
- Chronische Müdigkeit und Erschöpfung
- Muskelschwäche oder Krämpfe
- Osteoporose oder andere Knochenprobleme
- Immunschwäche oder häufige Infektionen
- Verdacht auf Mangelernährung oder Fehlernährung
- Unterstützung bei der Optimierung von Sporternährung
- Überprüfung einer Substitution
Mängel können zu:
· verminderter Entgiftung · Erschöpfung
· Depressionen · Kraftlosigkeit
· Anreicherungen von Giftstoffen · Infektanfälligkeit
· Haarausfall · chronischen Entzündungen
· Krämpfen
und vielen weiteren, teilweise unspezifischen Symptomen führen
· Natrium · Kalium
· Calcium · Phosphor
· Magnesium · Kupfer
· Zink · Eisen
· Selen · Jod
· Lithium · Chrom
· Mangan · Molybdän
· Kobalt
Die Analyse der Mineralstoffe kann problemlos aus Vollblut erfolgen.
Wir bieten verschiedene, indikationsspezifische Profile sowie alle Analysen in Einzelbestimmung an.
Die Proben werden mittels Induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) analysiert.
**** INFO: Bild im HG der Spalte (für Desktop) ****
**** INFO: Bild im HG der Spalte (für Desktop) ****
Die Schwermetallanalyse im Vollblut dient zur Feststellung von toxischen Metallen im Körper. Eine Belastung durch Schwermetalle kann diverse gesundheitliche Probleme verursachen, da sie sich im Gewebe ansammeln und Stoffwechselprozesse stören.
- Symptome einer Schwermetallvergiftung (z. B. neurologische Probleme, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen)
- Chronische Erkrankungen unklarer Ursache
- Umwelttoxinexposition (z. B. Arbeiten mit Metallen, Lacken oder Chemikalien)
- Verdacht auf Belastung durch Amalgamfüllungen
- Monitoring von Entgiftungs- oder Chelattherapien
Mängel äußern sich z. B. durch:
· Übelkeit · Schlafstörungen
· Haarausfall · Darmstörungen
· Kopfschmerzen · Leaky-Gut-Syndrom
· Depressionen · chronic fatigue-Syndrom
· Aluminium · Titan
· Nickel · Arsen
· Palladium · Silber
· Cadmium · Zinn
· Antimon · Blei
· Barium · Platin
· Quecksilber · Thalium
· Strontium
Die Analyse der Schwermetalle kann problemlos aus Vollblut erfolgen.
Wir bieten verschiedene, indikationsspezifische Profile sowie alle Analysen in Einzelbestimmung an.
Die Proben werden mittels Indukativ gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) analysiert.
ICP-MS (Inductively Coupled Plasma Mass Spectrometry) zeichnet sich durch eine hohe Sensitivität aus und ermöglicht die präzise Messung selbst geringster Metallkonzentrationen.
Eine ganzheitliche Gesundheitsanalyse
Eine ganzheitliche Betrachtung unserer Patientinnen und Patienten ist angesichts zunehmender Umwelteinflüsse wichtiger denn je.
Ein Mangel an Mineralstoffen sowie eine Belastung durch Schwermetalle kann zahlreiche Beschwerden auslösen oder verstärken.
Nutzen Sie unsere Erfahrung, Kompetenz und unseren Service in der Labordiagnostik auch in diesem Bereich.
Gerne informieren wir Sie über unsere neue Laborleistung im persönlichen Gespräch.
**** INFO: Bild im HG der Spalte (für Desktop) ****